Dieser Mohn-Sauerrahm-Becherkuchen ist in Nullkommanix zubereitet und wahnsinnig saftig und lecker.

Für diesen Kuchen braucht ihr weder viele Zutaten, noch Zeit oder Equipment. Er ist die perfekte Last-Minute-Nachspeise und ideal für spontanes, unkompliziertes Backen.

Mohn-sauerrahm-becherkuchen

Ich liiiebe Mohn in Süßspeisen. Und ich liebe einfache, unkomplizierte Rezepte wie dieses. Ich kann mich noch gut erinnern, dass wir früher immer wieder Becherkuchen Zuhause gemacht haben. Somit konnte wir Kinder schon ganz bald unsere eigenen Nachspeisen backen. 🙂

In Amerika oder Kanada zum Beispiel verwenden die Leute ja generell hauptsächlich „Cups“ zum Kochen und Backen. Sie haben diese Becher in unterschiedlichen Größen im Schrank. Ein Cup sind ca. 240 ml. Die Mengenangaben in Rezepten sind demnach nicht in Gramm oder Milliliter angegeben, sondern eben in Cups.

Ziemlich praktisch, finde ich.

Dieser Mohn-Sauerrahm-Becherkuchen wird nach genau diesem Prinzip zubereitet.

Mohn-sauerrahm-becherkuchen

Alles, was ihr für die Zubereitung braucht ist:

  • Ein Messbecher mit ca. 240 ml
  • Eine große Rührschüssel
  • Ein Schneebesen
  • Eine Kuchenform (ca. ø 20 cm)

Er ist also nicht nur einfach gemacht, ihr habt auch beim Abwasch so gut wie keine Arbeit. YAY! 🙂

Mohn-sauerrahm-becherkuchen

Mohn-sauerrahm-becherkuchen

So einfach ist dieser Mohn-Sauerrahm-Becherkuchen gemacht:

  1. Die trockenen Zutaten werden mit dem Becher abgemessen und anschließend in einer Rührschüssel miteinander vermischt.
  2. Anschließend kommen die restlichen Zutaten hinein.
  3. Mit einem Schneebesen werden nun alle Zutaten zu einem glatten, homogenen Teig gemischt.
  4. Das war’s schon! Der Teig wird nun ein eine Backform gefüllt und ca. 40 Minuten gebacken.

Ziemlich einfach, oder?

Der Kuchen kann nun so serviert oder mit Staubzucker bestreut werden.

ODER aber ihr bestreicht ihn so wie ich nach dem Auskühlen noch mit einer Zucker-Zitronen-Glasur. Sie passt einfach perfekt zu den Zutaten im Kuchen und macht ihn nochmal eine Spur „schicker“. 🙂

no fuss poppy seed sour cream cake

Wenn ihr den Kuchen mit Glasur mit frischen Zitronenscheiben dekorieren willst, macht das erst unmittelbar vor dem Servieren. Die frischen Zitronen machen die Glasur nämlich wieder flüssig.

no fuss poppy seed sour cream cake

Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn ihr mich wissen lässt, wenn ihr dieses oder auch ein anderes Rezept nachgemacht habt! Schreibt mir gerne eine E-Mail, ein Kommentar unter dem Rezept oder besucht mich auf INSTAGRAM!

Rezept drucken
Saftiger Mohn-Sauerrahm-Becherkuchen
Dieser Mohn-Sauerrahm-Becherkuchen ist in Nullkommanix zubereitet und wahnsinnig saftig und lecker. Für diesen Kuchen braucht ihr weder viele Zutaten, noch viel Zeit oder Equipment. Er ist die perfekte Last-Minute-Nachspeise und ideal für spontanes, unkompliziertes Backen.
Mohn-Sauerrahm-Becherkuchen
Stimmen: 10
Bewertung: 4.9
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Keyword Mohn, Muttertag
Vorbereitung 5 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Portionen
Kuchen (ø 20 cm)
Zutaten
Mohn-Sauerrahm-Becherkuchen
  • 1 Becher gemahlener Mohn (1 Becher = ca. 240 ml)
  • 1 Becher Dinkelkuchenmehl oder Weizenmehl
  • 2/3 Becher (Vollrohr-)Zucker
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1/2 Becher neutrales Öl z.B. Bio-Bratöl
  • 3 mittelgroße Bio-Eier
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
Glasur
  • 2/3 Becher Staubzucker
  • 2-3 EL frischer Zitronensaft
Keyword Mohn, Muttertag
Vorbereitung 5 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Portionen
Kuchen (ø 20 cm)
Zutaten
Mohn-Sauerrahm-Becherkuchen
  • 1 Becher gemahlener Mohn (1 Becher = ca. 240 ml)
  • 1 Becher Dinkelkuchenmehl oder Weizenmehl
  • 2/3 Becher (Vollrohr-)Zucker
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1/2 Becher neutrales Öl z.B. Bio-Bratöl
  • 3 mittelgroße Bio-Eier
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
Glasur
  • 2/3 Becher Staubzucker
  • 2-3 EL frischer Zitronensaft
Mohn-Sauerrahm-Becherkuchen
Stimmen: 10
Bewertung: 4.9
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Anleitungen
  1. Den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine runde Kuchenform (ca. ø 20 cm) vorbereiten, falls notwendig einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Mohn, Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die restlichen Zutaten (Sauerrahm, Öl und Eier) dazugeben und mit einem Schneebesen zu einem Teig verrühren.
  3. Den Teig in die Kuchenform füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten lang backen. Am Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen oder Zahnstocher in den Kuchen stechen. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist er fertig gebacken. Falls Teig am Stäbchen klebt, den Kuchen weitere 5 Minuten backen.
  4. Den Mohn-Sauerrahm-Becherkuchen kurz in der Form auskühlen lassen. Danach vorsichtig herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
  5. Für die Glasur den Staubzucker mit dem Zitronensaft vermischen. Falls die Glasur zu dickflüssig ist, noch etwas Zitronensaft nachgeben. Die Glasur auf dem Kuchen verteilen.
  6. TIPP: Wenn du den Kuchen mit Glasur mit frischen Zitronenscheiben dekorieren willst, mach das erst unmittelbar vor dem Servieren. Die frischen Zitronen machen die Glasur nämlich wieder flüssig!

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *