Dieses Rezept liegt mir ganz besonders am Herzen: Linzerschnitten nach Oma’s Rezept.
Sie schmecken wunderbar gut nach Zimt, Mandeln und Himbeermarmelade. Nicht nur aufgrund des leckeren Geschmacks, sondern auch wegen der wenigen Zutaten und dem geringen Zeitaufwand ist dieser Kuchenklassiker regelmäßig in meinem Backofen.
Meine Oma hat gefühlt wöchentlich frische Linzerschnitten gebacken. Und zwar die allerbesten, die du dir vorstellen kannst. Niemals konnten wir nur ein Stück essen. Das war unmöglich. Leicht knusprig, weich und mürbe zugleich, mit Zimt, ganz viel selbst gemachter Marmelade und unendlich viel Liebe.
Das macht dieses Rezept besonders lecker:
- Dinkelmehl – Das Dinkelmehl hat im Vergleich zum Weizenmehl einen leicht nussigen, intensiven Geschmack und passt perfekt in diesen Kuchen.
- Rohrohrzucker – Diese Zuckerart schmeckt leicht nach Karamell und enthält zudem auch einige Mineralstoffe und Vitamine. Zucker ist immer noch Zucker. Sprich, er ist leider trotzdem nicht gesund. ABER der Rohrohrzucker ist trotzdem eine bessere Alternative zum raffinierten, weißen Zucker.
- Geriebene Mandeln – Du findest viele Rezepte dieses Kuchenklassikers mit Haselnüssen. Die Linzerschnitten nach Oma’s Rezept werden mit Mandeln gemacht. Diese haben einen nicht ganz so intensiven Eigengeschmack und sorgen für eine gute Balance aller Zutaten.
- Himbeermarmelade – Genauer gesagt Himbeer-Ribisel-Marmelade. Am besten selbst gemacht. 🙂 Wenn du die Möglichkeit hast, dann empfehle ich dir ganz, ganz stark, ein Himbeermarmelade mit Ribiseln zu verwenden. Und zwar ausreichend davon. Die Säure der Ribiseln heben das Süße des Kuchens etwas auf. SEHR lecker.
Alles, was du tun musst, ist, die Zutaten in einem Mixer rasch zu einem Teig mixen. Nach einer Stunde Rastzeit im Kühlschrank wird 2/3 des Teiges ausgerollt, mit reichlich Marmelade bestrichen und mit dem restlichen Teig, in Streifen geschnitten, belegt.
30 Minuten später duftet die Wohnung nach Zimt und die Linzerschnitten sind fertig. 🙂
Wenn du möchtest, kannst du den Teig auch in eine Form drücken, damit der Rand gerade ist. Ich mag den „rustikalen“ Look für diesen Kuchen.
Du hast noch mehr Lust auf Kuchen? Wie wär’s mit diesen Rezepten hier:
Saftiger Kürbiskuchen mit Zimtcreme
Glutenfreier Apfel-Schoko-Kuchen

Vorbereitung | 15 Minuten |
Kochzeit | 30 Minuten |
Wartezeit | 60 Minuten |
Portionen |
Stück
|
- 220 g Dinkelmehl
- 120 g geriebene Mandeln
- 120 g Rohrohrzucker
- 120 g Butter kalt
- 2 kleine Bio-Eier
- 1 TL Zimt
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 300 g Himbeer-Ribisel-Marmelade oder Himbeermarmelade
Zutaten
|
![]() |
- Mehl, Mandeln, Zucker, Zimt, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen. Die trockenen Zutaten mit der Butter (in kleine Stücke geschnitten), den Eiern und der Vanille in einen Mixer geben und langsam die Stufe hochschalten. Für einige Sekunden mixen, bis sich die Zutaten verbunden haben. Nicht übermixen.
- Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einer Kugel formen. Diese etwas flach drücken. So lässt sich der Teig später besser auswalken. Mit Frischhaltefolie einwickeln und für mindesten eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
- Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Zwei Drittel des Teiges zu einem Rechteck (ca. 7-8 mm dick) auswalken. Auf das Backpapier legen und großzügig mit Marmelade bestreichen. Den restlichen Teig gleich dick auswalken und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Den mit Marmelade bestrichenen Teig gitterförmig damit belegen.
- Im vorgeheizten Backofen 30-35 Minuten backen. Vor dem Genießen auf Zimmertemperatur auskühlen lassen. Wenn gewünscht mit etwas Staubzucker bestreuen.
13 comments
Sarah
Herrliches Rezept, wurde gerade ausprobiert! 🙂
Michaela
Vielen Dank Sarah für dein schönes Feedback!! 🙂
Werner
😍 Super Rezept! Danke
Michaela
Hallo Werner,
das freut mich sehr, dass dir dieses Rezept gefällt! Vielen Dank für deine schöne Nachricht!
Maya
Hervorragendes Rezept.Herzlichen Dank!
Michaela
Das freut mich wahnsinnig zu hören, Maya. Dieses Rezept liegt mir ganz besonders am Herzen, weil es von meiner Oma ist. Danke für dein tolles Feedback! 🙂
gitti
Liebe Michaela
Vielen herzlichen Dank für das tolle Rezept. Es schmeckt super lecker wird es jetzt wohl öfter geben.
Dankeschön
Ein schönes Weihnachtsfest für Dich trotz corona
Und bleib gesund
Liebe Grüße Gitti
Michaela
Hallo Gitti,
vielen Dank für dieses schöne Kommentar! Ich freue mich total, dass euch diese Linzer Schnitten so schmecken!
Dir auch ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein gutes, GESUNDES neues Jahr! 🙂
Angela
Liebe Gitti,
vielen Dank für dieses „watscheneinfache“ Rezept! Einfach, sieht nach mehr aus und schmeckt hervorragend! Der zusätzliche Vorteil ist, dass die Schnitten – sofern nicht schon vorher aufgegessen – auch ein paar Tage haltbar sind, ohne an Geschmack oder Aussehen zu verlieren!
Kommt definitiv auf meine Lieblingsliste!
Herzliche Grüße aus Kärnten
Michaela
Hallo Angela,
vielen Dank für dein tolles Feedback. 🙂 Ich freue mich wahnsinnig, dass dir dieses Rezept so gefällt!
Viele liebe Grüße aus Salzburg,
Michaela
Zorica Djordjevic
Endlich ein supertolles einfaches Linzerschnitten Rezept 🥰 I loveeee it 🤩
Michaela
Das freut mich soo zu hören! Ich lieb‘s auch total!! 🙂
Kilzer Veronika
Tolles Rezept, danke.
Gelingt auch mit Buchweizenmehl sehr gut.
Liebe Grüße Veronika