Ich will gar nicht viel schreiben heute.
Außer:
Mach‘ diese Heidelbeer-Tarte mit Schoko-Walnuss-Boden.
!!!
Am besten jetzt gleich.
Sie ist nicht nur ein Eyecatcher auf dem Ostertisch, sondern überhaupt ein so leckeres Dessert für warme Frühlingstage!
Wie alle meine Tarte-Rezepte (z. B. die Mocha-Tartelette, Zitronen-Kokos-Tarte oder mein aktueller Favorit, die Schokolade-Tarte) ist auch diese Heidelbeer-Tarte super einfach und schnell gemacht. Nach ihrem 8-stündigen Schönheitsschlaf im Kühlschrank kannst du sie dann auch schon genießen.
Die zartschmelzende, fruchtige Creme ZERGEHT auf der Zunge.
Zusammen mit dem knusprigen Boden…SCHMACHT! So so gut.
Bevor du los legst, habe ich noch zwei schnelle Tipps für dich:
- Verwende bei der Kokosmilch vorzugsweise den festen Teil davon. Sie hat einen wesentlichen Anteil an der cremigen Konsistenz.
- Genießt die Heidelbeer-Tarte immer eiskalt. IMMER. Sie schmeckt wirklich doppelt so gut, wenn sie kalt ist. Außerdem behält sie so auch ihre Form am besten 🙂
Happy Baking und vor allem…
…FROHE OSTERN!!! 🐰☀️🌷

Vorbereitung | 15 Minuten |
Kochzeit | 25 Minuten |
Wartezeit | 8 Stunden |
Portionen |
Tarte (25cm Ø)
|
- 300 g Heidelbeeren (aufgetaut oder frisch)
- 250 ml Kokosmilch vorzugsweise der feste Teil davon
- 250 ml Hafermilch glutenfrei (oder eine andere Pflanzenmilch)
- 80 ml Ahornsirup
- 2 EL Maisstärke
- 3 TL Agar-Agar
- 1 TL Vanilleextrakt
- 300 g Walnüsse
- 100 g Haferflocken wenn gewünscht glutenfrei
- 8 weiche Medjool Datteln 8-10 Datteln, je nach Größe
- 3 EL Kakaopulver
- 1/2 TL Salz
- 4 EL Kokosöl geschmolzen
Zutaten
Heidelbeercreme
Schoko-Walnuss-Boden
|
![]() |
- Den Backofen auf 170°C vorheizen. Eine Tarteform (ø25cm) vorbereiten.
- Für den Schoko-Walnuss-Boden alle Zutaten in einen Mixer geben und solange mixen, bis eine sandähnliche Masse entstanden ist. Sie soll zusammenkleben, wenn du sie zwischen den Fingern drückst. Ansonsten noch 1 EL Kokosöl oder etwas Hafermilch dazu geben.
- Den Nussteig fest in die Tarteform drücken, auch den Rand entlang. Im vorgeheizten Backofen 23-25 Minuten lang backen. Vollständig auskühlen lassen.
- Für die Creme alle Zutaten in einen Topf geben und einmal aufkochen lassen. Auf niedriger Stufe einige Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit leicht eindickt. Alles in einen Mixer umfüllen und fein mixen. Durch ein Sieb streichen. In die Schoko-Walnuss-Kruste leeren und 30 Minuten bei Raumtemperatur abkühlen lassen. Danach 7-8 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
- Vor dem Servieren Garnieren. Eiskalt genießen.
18 comments
Leonie
Liebe Michaela!
Hab vielen Dank für das tolle Rezept. Meine Freundin hat eine Glutenallergie und ich hatte mir vorgenommen, etwas für ihren Besuch zu backen. Sie sagte nur „Na dann viel Glück. Mir ist in meinen 25 Jahren kein Kuchen gelungen der wirklich geschmeckt hat.“
Trotzdem habe ich Dein Rezept probiert und wir waren total begeistert! Ich habe das Rezept auch an andere Freunde geschickt, Veganer und Glutenallergiker, und auch sie sind total begeistert.
Morgen probiere ich Deine Mini Apple Pies.
Danke für diese tolle Website!!!
Ganz liebe Grüße
Leonie
Michaela
Liebe Leonie,
entschuldige meine späte Antwort. Ich habe eine kleine Babypause eingelegt. 🙂
Vielen, vielen Dank für dieses tolle Feedback! Ich freue mich total zu hören, dass die Tarte so gut angekommen ist!!
Joana
Wow, der Kuchen ist so schön dekoriert. Ganz toll :*
LG
Joana
Michaela
Vielen lieben Dank Joana!! 🙂
Mandy
Wie komme ich an die tolle Deko für die Torte ?:)
Michaela
Entschuldige die späte Antwort! Die Hasen sind aus Marzipan. 🙂
Beate
Der Kuchen ist sehr lecker und hat auch Nichveganer begeistert. Der Boden wurde etwas zu krümmelig, da mache ich das nächste Mal ein Leinsamen-Ei rein.
Die Farbe der Creme ist leider nicht so leuchtend, sondern dunkel-lila. Hast du eine Idee wieso?
Danke für das tolle Rezept, kommt in mein Repertoire 💜
Michaela
Liebe Beate,
entschuldige die späte Rückmeldung. Es freut mich wahnsinnig zu hören, dass dir/euch die Tarte geschmeckt hat!
Das mit der Farbe kann ich mir leider nicht erklären. Ich werde das nächste Mal, wenn ich sie mache, darauf achten und schauen, ob ich dir dazu einen Tipp geben kann. 🙂
Anja
Super lecker und einfach zu machen! Nur diese Wahnsinnsfarbe ist mir nicht gelungen 🤔 Gibt es da noch einen Trick?
Michaela
Hallo Anja,
das freut mich total zu hören, vielen Dank für deine Nachricht!
Ich weiß leider nicht, warum die Farbe nicht „gehalten“ hat. Wenn ich die Tarte das nächste Mal mache, gebe ich dir Bescheid, ob mir etwas auf- zw. einfällt. 🙂
Kathrin
Liebe Michaela,
die Tarte ist wirklich ganz hervorragend lecker!
Bezüglich der Farbe denke ich, dass es einen Unterschied macht, ob man Kulturheidelbeeren oder Wildheidelbeeren benutzt. Kulturheidelbeeren sind innen hell und die aus Wildsammlungen sind durchgefärbt. Frische Heidelbeeren sind nur als Kulturheidelbeeren erhältlich. Wenn man also nicht selbst wilde pflücken kann, dann sollte man die wilden aus der Tiefkühlung verwenden. Gibt’s in jedem Supermarkt. Damit entsteht auch diese wahnsinnig leuchtende Farbe. Zudem sind die wilden auch unglaublich gesund!
Michaela
Vielen lieben Dank für dein schönes Kommentar, Kathrin! Da hast du absolut recht. Die Art der Heidelbeeren macht einen großen Unterschied bzgl der Farbe. 💜
Desiree
Hallo. Gerne würde ich diese tarte nachbacken mir fehlt jedoch die richtige Backform. Welche empfiehlt du? Vielen Dank für deinen Tipp
Michaela
Hallo Desiree,
du kannst dafür auch eine normale Tortenform verwenden. Es ist sehr, sehr praktisch, wenn sich bei der Form der Rand vom Boden lösen kann (z.B. Springform) und es nicht eine „fixe“ Form ist, da du die Tarte ja nicht herausstürzen kannst.
Gutes Gelingen! 🙂
Susanne
Der Kuchen sieht so bombastisch aus, aber wenn man Gluten verträgt, sollte man den Boden abändern.
Er schmeckt zwar lecker , aber er hat einfach zu wenig Bindung und zerbröselt jämmerlich.
Wie man das ändern könnte, müsste man mal ausprobieren, Mehl /Ei….
Vielleicht hat ja schon jemand was ausprobiert.
Michaela
Liebe Susanne,
es freut mich total, dass dir die Tarte geschmeckt hat!
Auf meiner To-Make-Liste steht ganz weit oben eine neu kreierte Heidelbeere-Tarte mit einer anderen Kruste. Ich werde ganz bewusst darauf achten, dass sie gut „zusammenhält“. 🙂
Elke
Hallo Michaela,
vielen Dank für das leckere Rezept. Ich habe es schon 2x gemacht. Gestern für eine liebe Freundin die eine Glutenunverträglichkeit hat.
Sie hat es sich ordentlich schmecken lassen. Allerdings hinterher Probleme bekommen da Hafermilch Gluten enthält, also nicht glutenfrei ist wie oben angegeben! 😳
Eine Idee wäre es z.B. mit Mandelmilch zu ersetzen.
ganz lieben Gruß, Elke
Michaela
Liebe Elke,
vielen Dank für Deine Nachricht. Es freut mich sehr, dass die Tarte so schmeckt. 🙂
Danke auch für den wichtigen Hinweis! Ich werde sofort vermerken, dass bei glutenunverträgichkeit glutenfreie Hafermilch oder wie du geschrieben hast hast eine andere pflanzliche Alternative gewählt werden soll!