Ein paar Dinge sind für mich typisch Wochenende. Ganz oben auf meiner Liste steht ein langes, gemütliches Frühstück. Am besten zu der Zeit, an der ich an einem Montag schon beim Mittagessen bin.

Ich würde ja gerne unter der Woche früher aufstehen, damit ich in aller Ruhe ein ausgedehntes Frühstück genießen kann.

ABER.

Da ist dann diese flauschige, warme Decke, die mich auf eine derart überzeugende Art und Weise im Bett hält, dass ich einfach nicht nein sagen kann. Die macht ja auch nur ihren Job, denk ich mir. Nett wie ich bin bleibe ich dann noch etwas liegen.

Fruehstuecksbroetchen

Und da aus mir unerklärlichen Gründen die Uhr zwischen 23:00 Uhr nachts und 8:00 Uhr morgens doppelt so schnell tickt, ist das Frühstücks-Zeitfenster auf  5-10 Minuten geschrumpft.

Aber nicht nur die Zeit, sondern vor allem das Aufgetischte unterscheidet sich massiv von meinem Montag-bis-Freitag-Müsli (sehr empfehlen kann ich da das selbstgemachte Schoko-Granola): ein Cappuccino, Orangensaft, Bacon & Eggs, frische Frühstücksbrötchen.

Frühstücksbrötchen

Was gibt’s es Besseres, als ein frisches Weckerl, das außen knusprig ist und innen weich und luftig. Am besten noch warm, damit die Butterflocke auf der Oberfläche langsam zergeht.

Zeitlupen-Effekt.

Dieser Moment wo einem das Wasser im Mund zusammen läuft, wenn man weiß, dass der erste Bissen nur mehr eine Handbewegung entfernt ist. Der berühmte Wochenend-Frühstücks-Effekt.

Und jetzt stellt euch noch vor, die Weckerl sind selbst gemacht!

Frühstücksbrötchen

Das Rezept für die Frühstücksbrötchen ist super einfach: am Vorabend alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und für 10 Minuten kneten. Der Teig muss dann über Nacht im Kühlschrank rasten.

Am Morgen den Teig auf die Arbeitsfläche geben, falten, Brötchen schneiden. Dann muss er noch einmal für eine Stunde unter dem Geschirrtuch rasten, damit er Zimmertemperatur annimmt. Während dessen hat man bestens  Zeit zum Frühstück herrichten.
Die Frühstücksbrötchen werden dann für ca. 20 Minuten im Backofen gebacken.

Frühstücksbrötchen

Inspiration zu diesem Rezept fand ich auf dem tollen Blog www.poetzblog.de

Rezept drucken
Frühstücksbrötchen
Super einfache Frühstücksbrötchen. Außen knusprig, innen fluffig und weich.
Fruehstuecksbroetchen
Stimmen: 8
Bewertung: 4.5
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Vorbereitung 12 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Wartezeit 10 Stunden
Portionen
Stück
Zutaten
  • 100 g Dinkelmehl
  • 40 g Roggenmehl
  • 330 g Weizenmehl
  • 10 g Salz
  • 15 g Olivenöl
  • 300 g Wasser lauwarm
  • 5 g frischer Germ (Hefe)
  • 1 EL Zucker
Vorbereitung 12 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Wartezeit 10 Stunden
Portionen
Stück
Zutaten
  • 100 g Dinkelmehl
  • 40 g Roggenmehl
  • 330 g Weizenmehl
  • 10 g Salz
  • 15 g Olivenöl
  • 300 g Wasser lauwarm
  • 5 g frischer Germ (Hefe)
  • 1 EL Zucker
Fruehstuecksbroetchen
Stimmen: 8
Bewertung: 4.5
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Anleitungen
  1. Alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und für ca. 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
  2. Den Teig anschließend in eine Schüssel geben und für ca. 10 Stunden im Kühlschrank (7-8°C) rasten lassen.
  3. Am Morgen den Teig sanft auf die Arbeitsfläche geben und vorsichtig zu einem Rechteck dehnen, bei dem die Längsseite ca. doppelt so lange ist wie die kurze Seite.
  4. Die kurzen Seiten aufeinander falten, sodass ein Quadrat entsteht.
  5. 9 Stk. quaderförmige Teiglinge abstechen. Für eine weitere Stunde unter dem Geschirrtuch rasten lassen, damit der Teig Zimmertemperatur annimmt.
  6. Den Backofen auf 250°C vorheizen.
  7. Die Teigstücke vor dem Backen einmal tief einschneiden.
  8. Auf einen extra Rost im Backofen eine hitzebeständige Schüssel mit Wasser geben, sodass während des Backens viel Dampf entsteht.
  9. Den Backofen auf 230°C zurückschalten und die Brötchen für ca. 20 Minuten goldbraun backen.

10 comments

Antworten

Moin! Ich werd dies Rezept wohl ausprobieren. Allerdings denke ich, es macht mehr Sinn den Ofen erst anzumachen, bevor die Brötchen gebacken werden. Nicht am Vorabend

Antworten

Hallo Ronny,
vielen Dank für den Hinweis! 🙂 Da hast du natürlich Recht! Ich habe es im Rezept geändert.
Gutes Gelingen und danke für dein Feedback!
Michaela

Antworten

Hallo. Kann man statt frischer Germ auch Trockenhefe nehmen?
Mfg

Antworten

Hallo Maria, du kannst den frischen Germ auch durch Trockenhefe ersetzen. Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass der Teig nicht so gut aufgeht, wenn ich Trockenhefe verwendet habe.

Antworten

Ich liebe diese Brötchen und backe sie gerade zum dritten Mal. Auch wenn ich das mit dem Quader dehnen und hinüber schlagen nicht ganz hin bekomme, werden sie jedes Mal ein Traum!!

Danke für das tolle Rezept!

Antworten

Hallo Carina,
das freut mich sehr zu hören, vielen lieben Dank für deine Nachricht!

Antworten

Hallo, backe gerade das zweite mal die leckeren Brötchen, ich hab schon lange nach einem guten Brötchen Rezept gesucht.
Jetzt hab ich eins, Dankeschön 🤗
Hast du auch Brotrezepte?

Antworten

Hallo Evelyn, das freut mich wahnsinnig zu hören, vielen lieben Dank!
Ich bin aktuell total im Brotbackfieber und experimentiere viel. Ich werde bestimmt demnächst mehr Brotrezepte auf den Blog stellen. 🙂

Antworten

Hallo, danke für das tolle Rezept!! Ich habe den Teig im Brotbackautomat und mit einem halben Tütchen Trockenhefe im Teigprogram laufen lassen und der Teig ist super aufgegangen! Ich freu mich schon sehr, die Brötchen Morgen Früh in den Ofen zu schieben!

Antworten

Wie schön zu hören! Vielen Dank für das tolle Feedback! Ich hoffe die Brötchen haben geschmeckt! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *