Über vieles lässt sich streiten, über eines aber nicht: dieses Rezept für selbstgemachte Burger Buns. Sie könnten nicht fluffiger, nicht geschmackvoller, nicht besser und vor allem nicht einfacher sein. Der Weg zum Supermarkt und wieder zurück ist aufwendiger, als die Zubereitung dieser Brötchen.
Alles in allem solltet ihr für die Buns ca. 2,5 Stunden Zeit einplanen. Allerdings stehen stolze zwei Stunden davon ganz im Zeichen von Entspannung und Rasten. Sowohl für euch, als auch für den Teig. Denn diese benötigt er, um zu seiner späteren fluffigen, weichen Perfektion zu Gelangen.
Die Burger Buns sind nicht nur super einfach herzustellen, sondern auch um Welten besser, als die gekaufte Version. Natürlich. Denn ihr seid Herr über die Zutaten.
Ihr könnt die Milch vom Bauern eures Vertrauens verwenden, das Weizenmehl durch Dinkelmehl ersetzen, die Backzeit verkürzen, verlängern, Zucker einsparen, das Rezept so variieren, bis es eure persönlichen, perfekten Brötchen werden. (An dieser Stelle möchte ich allerdings noch einmal auf meinen ersten Satz hinweisen…)
Das angegebene Rezept ergibt acht relativ große bzw. zwölf kleinere Burger Buns.
Wenn ihr sie nicht am selben Tag wegnascht, dann friert sie am besten gleich, nachdem sie aus dem Ofen gekommen und ausgekühlt sind, ein. Beim nächsten Burger Essen gebt ihr sie einfach einige Stunden vorher aus dem Gefrierschrank. Sie schmecken dann wie frisch gemacht.

Mir fällt kein einziger Grund ein, warum man diese Brötchen jemals nochmal kaufen sollte. Die selbst gemachten Burger sind im Nu zubereitet, kosten nicht mehr und über die Wertigkeit der Inhaltsstoffe fange ich erst gar nicht an zu sprechen.
Oben drei gibt’s noch dieses unvergleichlich stolze Gefühl, das man hat, wenn sich die Ofentür öffnet und diese Buns wie aus dem Bilderbuch vor einem auf dem Backblech liegen.
Viel Freude beim Nachbacken

Vorbereitung | 20 Minuten |
Kochzeit | 15 Minuten |
Wartezeit | 2 Stunden |
Portionen |
Stück
|
- 480 g Mehl
- 100 ml Milch
- 120 ml Wasser
- 1 Stück Ei
- 80 g Butter
- 1 Pkg Trockengerm
- 2,5 EL Zucker
- 1,5 TL Salz
- 1 Stück Ei zum Bestreichen der Brötchen
- Sesam zum Bestreuen
Zutaten
|
![]() |
- Die Milch mit dem Wasser erwärme, etwas mehr als lauwarm. Mit dem Zucker und den Germ vermischen und 15 Minuten gehen lassen.
- Während dessen Mehl und Salz vermischen. Die Butter zugeben und mit den Fingern "verbröseln" (= die Butter in kleine Stückchen in das Mehl schneiden und dann zusammen mit dem Mehl verreiben).
- Das Ei versprudeln und zusammen mit der Germmischung zum Butter-Mehl-Gemisch geben. Das Ganze ca. 10 Minuten in einer Küchenmaschine kneten.
- 1 Stunde an einem warme Ort gehen stehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
- 8 Brötchen (oder 12 kleinere Stück) formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit einem Geschirrtuch abdecken und nochmal 1 Stunde rasten lassen.
- Den Backofen auf 200°C vorheizen.
- Die Brötchen mit einem verquirrlten Ei bestreichen, mit Sesam bestreuen.
- Ca. 15 Minuten goldbraun backen.
Sechs Kommentare
Daniela
Liebe Michaela,
da ich mich seit einigen Jahren mit Zero Waste beschäftige, versuche ich soviel wie möglich selbst zu machen, um Müll zu sparen.
Heute habe ich deine Brötchen gebacken und ich muss dir sagen: eine SENSATION!
Super Rezept! Herzlichen Dank dafür.
Liebe Grüße
Daniela
Michaela
Liebe Daniela,
im Alltag Verpackungen zu vermeiden / zu verringern ist wahnsinnig toll und wichtig. Ich bin da voll und ganz bei dir!
Schön zu hören, dass du da so dahinter bist!
Es freut mich wahnsinnig, dass dir das Rezept der Brötchen gefällt! Wir lieben es auch alle heiß 🙂
Viele liebe Grüße und danke für dein Feedback!
Michaela
Brigitte
Hallo Michaela,
heute habe ich mich das erste mal an Burger Buns gewagt und ich muss sagen, dein Rezept ist super leicht und oberklasse. Meine Gäste waren total begeistert und ich auch. Ich hatte echt Angst, dass sie mir vielleicht misslingen und ich dann schnell los fahren muss um fertige zu kaufen. Sie wurde aber genau so wie sie sein sollten und schmecken vieeeel leckerer. Ich werde jetzt mal welche vorbacken und dann einfrieren. Nie wieder fertige Buns, das ist sicher.
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept.
Gruß, Brigitte
Michaela
Liebe Brigitte,
vielen Dank für dein tolles Feedback! Es freut mich sehr, dass sie euch so geschmeckt haben! Die Buns eignen sich perfekt zum Einfrieren. So hast du jederzeit fluffige, selbst gemachte Brötchen griffbereit. 🙂
Viele liebe Grüße,
Michaela
Greta Harms-Zijlstra
Das sind die besten Hamburger Buns, die ich je gebacken und gegessen habe. 👍👍👍👍👍
Michaela
Das freut mich wahnsinnig zu hören! Vielen Dank für dein tolles Feedback Greta!!