Das perfekte Dessert für einen warmen Tag, an dem du dir auf der Terrasse die Sonne ins Gesicht scheinen lässt: Cremige Zitronen-Kokos-Tarte mit Knusperboden.
Die fruchtig frische Creme zergeht auf der Zunge. Zusammen mit der crunchy Kruste aus Kokosraspeln, Nüssen und Haferflocken ist diese Zitronen-Kokos-Tarte ein absolutes Gute-Laune-Dessert, von dem man nicht genug bekommen kann.
Das Beste: Sowohl den Boden, als auch die Creme sind super einfach gemacht. 15 Minuten Vorbereitungszeit + 15 Minuten Backzeit + 8 Stunden Kühlzeit. Sprich alles in allem 20 Minuten Aufwand für diesen Traum von Dessert 🙂
Übrigens: Diese Tarte ist sogar ein kleiner Star geworden! Das sommerliche, erfrischende Dessert hat es nämlich in das renommierte Origin Magazin gemacht, das ist vielen, vielen Stores und Läden in Amerika erhältlich ist. 🙂
Falls du genauso ein Tarte-Fan bis, wie ich (das bist du, hab ich Recht? :)), dann solltest du unbedingt die zartschmelzende Schokoladentorte ausprobieren, die ich vor Kurzem gemacht habe. Sie wurde schon von so vielen von euch nachgebacken, was mich unglaublich freut. Ihr Schokotiger, ihr.
Wenn du eine sommerliche Variante bevorzugst, habe ich ein Rezept für eine Weiße-Schokolade-Kokos-Tarte für dich. Mund auf, Augen zu. Und von türkisfarbenem Meer und weißen Sandstränden träumen…

Vorbereitung | 15 Minuten |
Kochzeit | 15 Minuten |
Wartezeit | 8 Stunden |
Portionen |
Tarte (25cm Ø)
|
- 200 g Mandeln gerieben
- 80 g Kokosraspeln
- 100 g Haferflocken glutenfrei, wenn gewünscht
- 7 weiche Medjool Datteln
- 1 EL Ahornsirup
- 5 EL Kokosöl
- 1/2 TL Salz
- 550 g Vollfett-Kokosmilch
- 120 ml frischer Zitronensaft
- Zeste einer BIO-Zitrone = fein abgeriebene Schale
- 180 ml Reissirup
- 3 TL Agar-Agar
- 40 g Kokosöl
- 1 EL Maisstärke
- 1 TL Kurkuma optional
- Kokosjoghurt
- 1 Stück Bio-Zitrone
Zutaten
Knusperboden
Zitronencreme
Garnitur
|
![]() |
- Den Backofen auf 170°C vorheizen. Eine Tarteform (ø25cm) vorbereiten.
- Alle Zutaten des Bodens in einen Mixer geben. Mixen, bis eine sandähnliche Konsistenz entstanden ist. Die Masse sollte zusammenkleben, wenn du sie zwischen deinen Fingern drückst. 2-3 Esslöffel voll Pflanzenmilch dazugeben und nochmal mixen, wenn der Teig zu trocken ist.
- Die Masse fest in die Tarteform drücken, auch den Rand entlang. Ca. 15-20 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht Farbe angenommen hat. In der Form vollständig auskühlen lassen.
- Alle Zutaten für die Zitronencreme in einen Topf geben. Einmal aufkochen lassen, dann auf mittlere Stufe zurück schalten und einige Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit leicht andickt. Dabei ständig rühren.
- Wenn gewünscht in einen Mixer umfüllen und auf höchster Stufe 15 Sekunden mixen, sodass die Zitronenzeste fein wird.
- Die Flüssigkeit in die Tarteform füllen und ca. eine Stunde bei Raumtemperatur auskühlen lassen. Danach für mindestens 6-8 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Wenn gewünscht mit Kokosjoghurt und BIO-Zitronenscheiben garnieren. Eiskalt servieren.
12 comments
Simone Gorna
Hallo, wie ist das mit den Zesten zu verstehen?, wie stellt man die her? Was bedeutet 2 Stück/wieviel in Gramm ist damit gemeint?
Michaela
Liebe Simone, vielen Dank für den Hinweis. Da hat wohl eine Zutat die andere überschrieben. Gemeint ist die Zeste (fein abgerieben Schale) einer BIO-Zitrone und der Saft von 2 Zitronen. Gutes Gelingen! 🙂
Lion
Brauche ich zusätzlich zu 120ml Zitronensaft noch den Saft von 2 Zitronen?
Michaela
Vielen Dank für den Hinweis! Nein, insgesamt braucht man für die Creme 120 ml frischen Zitronensaft. Ich habe es im Rezept aktualisiert. 🙂
Michaela
Hallo – kann man den Reis Sirup durch etwas anderes ersetzen?!
Michaela
Hi Michaela, ich verwende gerne Reissirup, weil der fast farblos ist und somit das Gelb der Zitronen besser wirkt. 🙂
Du kannst aber auch zB Agavendicksaft oder Ahornsirup verwenden. Der Sirup wird die Creme jedoch braun einfärben.
Christine
Oooh…….Sieht absolut dringendst nachbackbedürftig aus !! A propos Agavensirup: so wie der Reissirup, beeinträchtigt er nicht die Farbe von Cremes und hat zu dem noch einen sehr niedrigen GI.
Michaela
Hallo Christine, oh ja unbedingt! Ich verwende Agavensirup auch wahnsinnig gern! 🙂
Rosa
Hallo Michaela,
in der Anleitung unter Punkt 4 steht im letzten Satz: „Dabei ständig rühren.geworden ist.“ Hier scheint etwas zu fehlen.
Danke,
Rosa
Michaela
Vielen Dank für den Hinweis, Rosa. Hab‘s soeben ausgebessert. 🙂
Lu
Was könnte ich anstatt Datteln verwenden?
Bitte um baldige Antwort. Danke
Michaela
Hallo Lu, entschuldige die späte Rückmeldung. Du kannst die Datteln mit meisten Trockenfrüchten ersetzen (zB Rosinen, Kirschen oder Feigen). Eventuell benötigst du davon dann mehr, weil diese vielleicht nicht so „klebrig“ sind wie Datteln. Die Maße sollte zusammenkleben, wenn du sie zwischen deinen Fingern drückst.