Diese Briochekipferl gibt es bei uns ungelogen mindestens alle 10 Tage. Der Teig ist rasch zusammengeknetet, super zu verarbeiten und ergibt wunderbar weiche Briochekipferl.
Wer kann schon frisch gebackenen Kipferln widerstehen?! Diese hier sind besonders weich und „blättrig“.
Ich habe sie zum ersten Mal bei einer Freundin gegessen, die mich zum Frühstück eingeladen hat. Es war Liebe auf den ersten Bissen.
Da sich kein Ei im Teig befindet, klebt der Teig nicht und lässt sich somit ganz einfach und ohne viel patzen verarbeiten. Besonders wenn man mit Kindern bäckt, ist das ein großer Vorteil. 🙂
So werden die Kipferl zubereitet:
- Der Teig für die Briochekipferl wird am Vorabend ohne viel Schnick Schnack zusammengeknetet.
Müssen er zwingend am Tag davor gemacht werden? Nein! Ich mache es aber immer, weil es sehr praktisch ist und man sich am nächsten Tag vor dem Frühstück einen Arbeitsschritt erspart. Wenn du es vergessen hast oder du dich schlicht und einfach spontan für eine Runde Backen entschieden hast, dann nimm einfach 20 Gramm frische Hefe (statt 8 Gramm) und lass den Teig für 1-2 Stunden statt über Nacht gehen. - Am nächsten Tag portionierst du den Teig in gleich große Stücke, rollst diese zu Kugeln und lässt sie nochmals 30-60 Minuten gehen.
- Anschließend werden diese Kugeln zu Ovalen ausgerollt und von einer kurzen Seite beginnend dicht aufgerollt.
- Du kannst sie nun als Stangerl lassen oder zu Kipferl formen. Schmecken tut beides wahnsinnig gut. 🙂
- Während der Backofen vorheizt, kommt auf die Oberfläche noch eine Milch-Ei-Mischung und Hagelzucker. Dann werden sie für 15 Minuten gebacken.
Es ist wirklich nicht viel Aufwand und sie schmecken WIE FRISCH VOM BÄCKER!
Die Kipferl lassen sich auch ideal einfrieren. So hat man jederzeit ein herrliches Frühstücksgebäck parat.
Hier entlang für weitere Frühstücks-Rezepte:

Vorbereitung | 20 Minuten |
Kochzeit | 15 Minuten |
Wartezeit | 12 Stunden |
Portionen |
Stück
|
- 500 g Mehl griffig
- 280 ml warme Milch
- 8 g frische Hefe
- 1 TL Salz
- 60 g weiche Butter
- 70 g feiner Zucker
- 1 EL Honig
- 1 kleines Bio-Ei
- 2 EL Milch
- Hagelzucker optional
Zutaten
Briochekipferl
Außerdem
|
![]() |
- Den Teig am Vorabend zubereiten (oder am selben Tag. Hierfür anstatt 8 Gramm frischer Hefe 20 Gramm verwenden und den Teig 1-2 Stunden anstatt über Nacht gehen lassen):
- Die Hefe in der warmen Milch 2-3 Minuten auflösen. Anschließend alle Zutaten in einen Mixer geben und mit dem Knethaken 6-8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Den Teig in eine große Schüssel umfüllen, mit einer Frischhaltefolie oder einer Badehaube abdecken und bei Raumtemperatur 10-12 Stunden gehen lassen (bzw. 1-2 Stunden bei Zubereitung am selben Tag).
- Nach der Gehzeit:
- Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. In ca. 80g-Stücke teilen. Die Teigstücke rund schleifen, sprich zu einer Kugel wälzen. Weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Eine Kugel mit dem Walker zu einem ca. 3 mm dicken Oval auswalken. Von einer schmalen Seite beginnend zusammenrollen. Dann zu einem Kipferl drehen. Auf ein Backblech legen. Den Vorgang wiederholen, bis alle Kugeln verarbeitet sind.
- Den Backofen auf 195°C Heißluft vorheizen. Ei und Milch verquirlen. Die Kipferl mit der Ei-Milch-Mischung einstreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
- 14-16 Minuten backen. Wer einen Kerntemperaturmesser hat: sie sollten ca. 93°C haben.
- Die Kipferl vor dem Genießen auskühlen lassen.
- Die Briochekipferl lassen sich ideal einfrieren: sobald sie gänzlich ausgekühlt sind, in einen Gefrierbeutel geben, die Luft entziehen, verschließen und einfrieren. 1 Stunde vor dem Verzehr aus dem Gefrierschrank nehmen. Im vorgeheizten Backofen (110°C) 3-5 Minuten warm backen. So schmecken sie wie frisch!
Vier Kommentare
Alexandra
Das BESTE Kipferlrezept überhaupt!!
Michaela
Das freut mich so zu hören! Ich liebe es auch heiß! 🙂
Maria
Die Kipferl schmecken einfach perfekt gut😍 danke für das Rezept 💐
Michaela
Das freut mich sehr! Vielen, vielen Dank! 🙂